Flugbericht LH 410 MUC-JFK
Nachdem wir gelandet sind begaben wir uns auch gleich in den Abflugbereich H wo unser Weiterflug nach New York gehen sollte, die Bordkarte haben wir schon in Stuttgart bekommen:

Wir begaben uns zur Grenzkontrolle und hatten ziemlich Pech bei der Auswahl des Schalters. Vor uns waren nur nicht EU-Bürger welche ein Visum hatten, daher ging es sehr schleppend voran. Als wir dann dran kommen sollten, drängelte sich ein Mann vor, mit der Begründung sein Flug geht in 10 Minuten, ich hatte kein Problem ihn durchzulassen. Als er dann beim Zollbeamten war, stellte sich heraus das er im falschen Bereich ist, er hatte einen innerdeutschen Flug gebucht und der würde von Flugbereich G abgefertigt, tja der Flieger war dann wohl weg J.
Nach der Sicherheitskontrolle gingen wir noch kurz in den Duty Free und begaben uns dann acuh direkt auf den Weg zum Ausgang H14, allerdings mussten wir kurz vorher nochmals einen Sicherheitscheck über uns ergehen lassen. Was aber nichts ungewöhnliches war, da es sich um einen Flug in die USA handelte.
Das Gate war schon besetzt:

Noch schnell ein Bild vom Flugzeug gemacht, welches für den Flug nach JFK vorbereitet wurde:

Wir setzen uns noch in das Cafe und tranken ein Glas Sekt und aßen eine Butterbretzel. Also ein Lob muss ich mal dem Münchner Flughafen machen, für Raucher ist er echt super, die haben so Raucherlounge, das sieht man nicht oft auf Deutschen Flughäfen.
Eigentlich sollte um 11:00 Uhr das Boarding losgehen, aber um 11:10 Uhr wurde eine Durchsage gemacht, dass sich das Boarding noch verzögern würde, weil die Maschine noch gereinigt werden muss. Man werde in ca. 15 Minuten mit dem boarden anfangen. Der richtige Grund wurde uns später im Flugzeug mitgeteilt. Also nochmals schnell zur Toilette und dann warten. Um 11:30 Uhr begann dann das boarding.
Anbei die Daten zum Flug:
LH 410 München nach New York JFK
Airbus A330-300
Kennung: D-AIKJ
Erstflug: 26.09.2005
Boarding Begin: 11:30 Uhr
Boarding End: 11:49 Uhr
Push-Back: 12:20 Uhr
Start geplant: 11:40 Uhr
Start tatsächlich: 12:32 Uhr
Landung geplant: 14:45 Uhr
Landung tatsächlich: 15:42 Uhr
Sitz: 46A
Auslastung: 100%
Wir sind nach dem Boarding-Aufruf zum Ausgang 13 gegangen, eigentlich war dies der Ausgang für Business und First-Class Passagiere, aber wir kamen durch und so waren wir die erste die in den Flieger gegangen sind. Meine Schwester wollte auch früh an Bord, weil sie noch ein paar Hefte ergattern wollte. Als begaben wir uns durch den „Arm“ zum Flieger. Gerade als wir einsteigen wollten, sagte der Purser noch durch die Sprechanlage : All faces in flight“. Ich fand das irgendwie lustig und schmunzelte vor mich hin, naja sagen wir mal so den ganzen Sekt den wir an diesem Morgen schon getrunken haben merkte man uns ein wenig an. Wir gingen dann durch die ganze Maschine bis ganz nach Hinten, wir hatten in der letzten Reihe unsere Plätze. Dort angekommen verstauten wir unsere Handgepäck, ein sehr freundlicher Flugbegleiter begrüßte uns, ich meinte aus Spaß zu ihm, ob sie auch genug Sekt an Bord hatten, er meinte nur es gäbe kein Sekt mehr, es gäbe jetzt Prosecco in der Dose. Und sie haben genug an Bord. Also setzen wir uns auf unsere Plätze. Ich war sehr überrascht vom Sitzabstand auf der Langstrecke bei Lufthansa und das der Airbus mit Inseet-Screans ausgestattet war:

Wir waren gerade mit den Touchscreen Bildschirmen beschäftigt, als der Flugbegleiter kam und uns beiden eine Dose Prosecco gab mit dem Kommentar, dass Sie schon mal auf Ihren Urlaub anstoßen können. Das fand ich wirklich super nett von ihm.
Dann noch schnell ein Bild von der Kabine gemacht:

Um 11:49 Uhr hieß es dann „Boarding completed“. Und Kapitän Helmut Wilhelm machte eine Durchsage. Er stellte sich kurz vor und teilte uns mit, dass der CoPilot Thomas Richter den Flug nach New York durchführen würde. Allerdings würde es noch eine Weile gehen bis wir rollen könnten, weil die Maschine Probleme mit dem Generator hat und dies gerade repariert wird. Er meinte es würde noch so ca. 15 Minuten gehen und entschuldigte sich für die Verspätung. Meine Schwester hat ein klein wenig Flugangst, daher war es nicht so gut, dass er dies erwähnt hat, aber nachdem ich sie etwas beruhigt hatte, war wieder alles in Ordnung.
Neben uns wurde die Air Canada B 767 „C-GSCA“ auch für Ihren Flug vorbereitet:

Kurz darauf meldete sich noch mal der Herr Wilhelm und sagte er habe schlechte Nachrichten der Generator müsse nun doch ausgetauscht werden. Es werde ein Generator von einer anderen Maschine geholt und das es nochmals eine halbe stunde gehen werde. Mittlerweile war mir dann auch klar, dass wir nicht pünktlich in New York ankommen werden. Irgenwann ist dann die Beleuchtung und das Fernsehen ausgefallen, weil der Strom getrennt wurde.
Um 12:15 Uhr wurde dann von den Flugbegleitern die Begrüßung gemacht, die Flugzeit nach New York werde 8 Stunden 30 Minuten betragen. Da durch den Generatorwechsel noch nicht alle Fernseher wieder gehen, wurden die Sicherheitsvorkehrungen nach alter Gewohnheit durchgeführt.
Um 12:20 Uhr wurden wir dann zurückgestoßen und die Triebwerke hochgefahren. So konnte ich noch die PrivatAir B 737 „HB-IIQ“ photografieren, welche am morgen von New York-Newark angekommen war:

Wir rollten langsam Richtung Südbahn, beim Rollen machte ich noch ein Bild der LH A340-600 „D-AIHO“:

Um 12:32 Uhr starten wir dann Richtung New York JFK. Es war ein sehr angenehmer Steigflug das schlechte Wetter liesen wir unter uns:

Nach 20 Minuten konnte man sich abschnallen, aber wie bei Lufthansa normal, musste man während man sich auf seinem Sitz befindet angeschnallt bleiben, weil ja andauernd unerwartete Turbulenzen auftauchen könnten.
Die Flugbegleiter bereiteten den 1. Service vor, als diese mit Ihren Getränketrolleys an uns vorbei fuhren, hat uns der nette Flugbegleiter erstmal noch zwei Dosen Prosseco dagelassen, er meinte es würde noch ne Weile gehen bis sie wieder bei uns sind, da wir ja in der letzen Reihe sitzen würden.
Der Pilot machte auch gleich noch eine Durchsage und teilte uns mit, dass wir von München über Basel nach Zürich fliegen würden, von Zürich weiter nach Paris und dann direkt auf den Atlantischen Ozean zusteuern würden. Wir würden ca. 6000 km über den Atlantik fliegen. Mmh schon ne komische Vorstellung solange über Wasser zu fliegen, aber ich bin ja die Strecke schon ein paar mal geflogen, daher machte es mir nicht soviel aus, meiner Schwester um so mehr J.
Um 14:20 Uhr gab es dann endlich essen J. Da wir aber in der letzten Reihe gesessen sind, hatten wir keine Auswahl mehr aus zwei Essen, es gab nur noch Roulade, ich nahm diese, meine Schwester meinte zum Flugbegleiter, dass sie keine Rouladen essen und er sagte ihr gleich das wäre kein Problem, er hole Ihr ein Essen aus der Business Class, so hab ich es schon bereut das ich die Roulade genommen habe, aber egal sie schmeckte trotzdem:
Eco-Essen:

Business-Essen:

Wir waren gerade mit dem essen fertig als wir in leichte Turbulenzen kamen. Erst waren es leichte aber es wurden immer heftiger, soweit das auch die Flugbegleiter mit Ihrem Service abgebrochen haben. Für mich war es kein Problem, aber für meine Schwester, damit wurde es für mich zum Horror-Flug. Aber eins muss ich sagen, die Flugbegleiter der LH waren echt super die haben meine Schwester richtig gut beruhigt. Also großes Kompliment.
Ich schaute während dem Flug dann etwas den Film „Mama Mia“, das Musical gefällt mir aber besser J.
Gegen 13:26 Uhr erreichten wir dann auch die Amerikanische Küste:

Nun wurde noch ein kleiner Snack serviert, es war eine Pizza, und ich hatte wieder soviel glück das es nur vegetarische Pizza gab L. Naja der Prosseco machte seinen Teil dazu, ich sagte dem netten Flugbegleiter ich esse kein vegetarisches Zeug und was machte er, holte eine Dose mit Würstchen und meinte ob er mir diese aufwärmen soll, das war mir aber so was von peinlich ich glaub so rot bin ich noch nie angeloffen J.
Um 14:36 Uhr begannen wir dann langsam den Landeanflug:




Also ich liebe ja den Anflug auf JFK, hier mal ein paar Bilder davon, auch die Aussicht auf die einzelnen Inseln:

Man erkennt schon das leichte schlechte Wetter:

Gegen 15:24 Uhr begannen wir dann unseren direkten Anflug auf New York JFK:




Um 15:42 Uhr setzen wir ganz langsam und sanft auf dem internationalen Flughafen von New York. Wir rollten aus und blieben auf einmal stehen. Nichts tat sich mehr, die Fernseher vielen aus. Und dann kam eine Durchsage vom Piloten, dass man schwere Probleme mit der Maschine haben und nicht mehr weiter rollen könnte, weil man bedenken habe, dass ein größerer Schaden entstehen könnte. Ja tollllllllllll!!!!!!!!! Erst verspätung und dann noch das, wir mussten warten bis ein Flugzeugschlepper gekommen ist und uns ans Terminal geschleppt hat. So konnten wir dann gegen 16:15 Uhr aussteigen und uns zur Einreise begeben. Bis wir die hinter uns hatten, waren auch schon die Koffer auf dem Förderband und wir konnten dann gegen 17:30 Uhr mit dem Taxi losfahren nach Manhattan.